web analytics
Hürzeler Holzbau AG

AKTUELL

Die Stadt Schaffhausen hat entschieden: Unser Projekt «Hof Berslingen», das wir in Zusammenarbeit mit Weberbuess GmbH Architekten ausgearbeitet haben, wird realisiert. Es entsteht auf dem Areal «Birch» an der Mühlentalerstrasse in Schaffhausen. Künftig wird es die Ausgangsbasis für diverse Teams der Grün Schaffhausen sein, die diverse Aufgaben in der Gestaltung und Pflege der Grün-, Sport-, und Schulanlagen der Stadt Schaffhausen trägt. Kommt mit uns auf eine Tour über den zukünftigen Werkhof.

Einmal über den Hof: ein Rundgang

Stehen wir beim Kreisel zum Eingang der Mühletalerstrasse, springt uns sofort der hohe, historisch anmutende Turm ins Auge. Was hat es damit auf sich? Ein Blick in die Geschichtsbücher gibt Aufschluss. Beim Areal, auf dem «Hof Berslingen» realisiert wird, handelt es sich um einen Ort von grosser Bedeutung. Bereits zwischen 800 und 1200 n. Chr. siedelten hier Menschen an. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hielt die Industrialisierung auch in dieser Gegend Einzug und die ehemalige Mühle wurde zur Giesserei umfunktioniert. Von den historisch bedeutenden Zeiten zeugt noch heute der kulturgütergeschützte Wasserturm. Und er wird auch zukünftig von dieser Zeit zeugen.
 
Wir stehen nun auf dem Vorplatz des Areales. Zusammen mit dem Turm, der eingezogenen Eingangsfassade und dem grossen Vordach, bildet er den Empfang zum neuen Werkhof. Betreten wir das Areal über den Vorplatz, befindet sich zu unserer Linken der Hauptbau, samt Kantine, Werkstätten und Büros. Gleich angrenzend an den Wasserturm befinden sich zu unserer Rechten die Einstellplätze für Fahrzeuge. 
 
 
Wir gehen ein Stück durch die Werkhofgasse und betreten die Fahrzeugeinstellhalle. Dabei zieht die Holzkonstruktion der Halle die Aufmerksamkeit sofort auf sich. 
Auf einer meterhohen Betonbrüstung thront die Holzkonstruktion, die ohne zusätzliche Stützen auskommt. Für die nötige Stabilität sorgen Zangenträger, welche von Fassade zu Fassade spannen. Die teils stützenlosen Einstellhallen ermöglichen eine problemlose Anpassung an individuelle Bedürfnisse. 
Verlassen wir die Einstellhalle und gehen nach rechts weiter durch die Werkhofgasse. 
 
 
Hier am Ausgang des Werkhofs drehen wir uns um und es eröffnet sich hier nochmals die Sicht auf den gesamten Werkhof. Zur Rechten betrachten wir den Hauptbau, der sich gut sichtbar in drei Volumen aufteilt, die in der Tiefe gegeneinander abgestuft sind. Der Hauptbau beherbergt Personalräume, Werkstätten und Büros, die durch hohe Funktionalität überzeugen. Die Fassaden des Hauptbaus sind mit einer vertikalen Schalung aus Tannholz verkleidet. Soweit verfügbar, werden diese Fassaden aus Holz der zurückgebauten Gebäude auf dem Areal verwendet. Ein Aspekt, der entscheidend zur Nachhaltigkeit des Projekts beiträgt. 

Realisierung im Jahr 2024

 
Unser Gang durch den Werkhof ist mit dem Blick von der Ausfahrt abgeschlossen. Drehen wir uns um, verlassen wir das Areal über die Rampe Richtung Erweiterung des Werkhofs. Was wir hier nur in Vorstellung besichtigt haben, wird schon bald Realität sein.
 
In einer nächsten Phase wird das Bauprojekt im Detail ausgearbeitet. Geplanter Baustart ist das Frühjahr 2024. Wir halten euch an dieser Stelle auf dem Laufenden. 
 
 
 

Erneut durften unsere lernenden im 4. Lehrjahr ihr Können beim Bau eines Garten-Pavillon in Liestal unter Beweis stellen.
Die Lernenden Kevin Bolt und Robin Schneiter verwandelten den davor im CAD 3D-Programm geplanten Bau in die Wirklichkeit.

Das Ganze basiert auf einer Tragkonstruktion aus Fi/Ta (Fichte/Tanne) Brettschichtholz, welche aus 6 Pfosten und 2 Pfetten aufgebaut ist.
Als Dachkonstruktion wurde eine Balkenlage verwendet, welche ebenfalls aus Fi/Ta besteht. Die Aussteifung des Pavillons ist durch die 4 Wandscheiben gewährleistet.

Diese 4 Wände bilden zugleich einen Aufenthaltsraum in welchem sie einen Terrassenbelag in Thermischer Kiefer verlegt haben.
Im inneren des Pavillon befinden sich ausserdem eine Holzablage mit integriertem Waschbecken sowie einen rundes Fenster für den Lichteinlass.

Circa 2 Wochen benötigten unsere Lernenden für diesen Bau.

Wir sind Stolz und bedanken uns bei den beiden Lernenden für Ihre grossartige Arbeit.

Projektbeschrieb:
Garten-Pavillon

Planung:
Hürzeler Holzbau AG, Magden

Ausführug der Zimmer- und Schreinerarbeiten:
Lernende 4. Lehrjahr Hürzeler Holzbau AG, Magden

Anfangs Juni 2022 absolvierte unser Lernender im 4. Lehrjahr, Robin Schneiter, einen Blockhausbaukurs in Schweden, um Eindrücke aus eigener Hand für seine Vertiefungsarbeit zu sammeln. Durch Robins gute Leistungen während seiner Ausbildung, sponserte die Firma Hürzeler Holzbau AG die dabei benötigten Urlaubstage für diesen Kurs.

Zusammen mit zwei Klassenkammeraden reiste Robin am Montag, 06. Juni nach Schweden wo sie für die nächste Woche bei einem deutschen Ehepaar den Blockbaukurs besuchten.

Der Kurs bestand aus 5 Arbeitstagen sowie einem Ausflugstag im südlichen Teil Schwedens, genauer gesagt in «Hagfors».

An den Kurstagen lernten die drei Jungs nebst neuen Werkzeugen, welche man für den Bau eines Blockhauses benötigt, wie man einen Baum fällt, die Stämme korrekt und mit den passenden Werkzeugen, wie z.B einem Zirkel mit integrierter Wasserwage, oder einem Stechbeitel, sauber bearbeitet, wie man die Stämme ausrichtet und zusammenfügt sowie diverse Verbindungen für Posten, Sparren etc.

Am Ausflugstag reisten die Jungs an zwei verschiedene Destinationen in Südschweden, wo nebst einem Freilichtmuseum, ähnlich dem Ballenberg in der Schweiz, noch weitere spannende Aktivitäten auf dem Programm standen.

Erfahrungsbericht Robin Schneiter

Wir freuen uns auch dieses Jahr wieder 4 neue Lernende in unserem Betrieb begrüssen zu dürfen.
Im Namen der Firma Hürzeler Holzbau AG heissen wir euch herzlich willkommen und wünschen euch einen guten Start in die Berufswelt!

Hülsemann Lorena: Zimmerinn EFZ
Veigl Mika: Zimmermann EFZ
Leganyi Leon: Zimmermann EFZ
Jüngling Pascal: Schreiner EFZ

Bei diesem Projekt handelt es sich um einen Veloschopf, welcher von unseren Lehrlingen im 4. Lehrjahr innerhalb einer Woche realisiert worden ist.
In der Optik eines Riegelbaus, mit klassischen Holzverbindungen wie Zapfen, Streben und Dübeln, konnten die Lehrlinge Ihr Fachwissen optimal anwenden.
Die Aussenwände wurden mit Eternit Clinar- und das Dach mit Eternit Ondapress verkleidet.

Projektbeschrieb:
Veloschopf in Riegelbau Optik

Planung:
Hürzeler Holzbau AG, Magden

Ausführug der Zimmer- und Schreinerarbeiten:
Lernende 4. Lehrjahr Hürzeler Holzbau AG, Magden

Der 3. Rang des Prix Lignum Region Nord geht an Reihenhäuser in Nuglar auf den Überresten eines Weinlagers. Klug verknüpfen sie Identität und Wandel und bringen urbanes Wohnen aufs Land.

Wohnatelier Altes Weinlager:
Liestalerstrasse 12, Nuglar SO

Architektur:
Lilitt Bollinger Studio, Nuglar

Bauherschaft:
Hürzeler Holzbau AG, Magden

Planung und Ausführug der Zimmer- und Schreinerarbeiten:
Hürzeler Holzbau AG, Magden

hochparterre.ch

Provisorische Zugangsrampe aus Holz für SAM Schweizerisches Architekturmuseum in Basel.

Architektur:
Rahbaran Hürzeler Architekten

Tragwerksplanung:
Schnetzer Puskas Ingenieure

Ausführung:
2018

Fotografie:
Wesswert / Rahbaran Hürzeler Architekten

 

Die Besten 2019 / Architektur Gold

Der goldene Hase Architektur 2019 geht an Reihenhäuser in Nuglar auf den Überresten eines Weinlagers. Klug verknüpfen sie Identität und Wandel und bringen urbanes Wohnen aufs Land.

Wohnatelier Altes Weinlager:
Liestalerstrasse 12, Nuglar SO

Architektur:
Lilitt Bollinger Studio, Nuglar

Bauherschaft:
Hürzeler Holzbau AG, Magden

Planung und Ausführug der Zimmer- und Schreinerarbeiten:
Hürzeler Holzbau AG, Magden

hochparterre.ch

Hürzeler Holzbau AG

Brüelstrasse 43, CH-4312 Magden | tel. 061 845 10 20
Unterer Batterieweg 85, CH-4059 Basel | tel. 061 361 45 05

© 2023 Hürzeler Holzbau AG
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch dieser Website in Ihrem Computer dauerhaft oder temporär gespeichert werden. Zweck der Cookies ist insbesondere die Analyse der Nutzung dieser Website zur statistischen Auswertung sowie für kontinuierliche Verbesserungen. In Ihrem Browser können Sie Cookies in den Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren. Bei deaktivierten Cookies stehen Ihnen allenfalls nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung.